Motorrad startet nicht


Wer kennt es nicht? Voller Vorfreude auf eine tolle Ausfahrt geht es in die Garage, ab aufs Motorrad und dann… kein Wank! Das Motorrad startet nicht, doch was nun? Wir haben für dich ein paar kleine Tipps und Tricks zusammengestellt, welche du selbst ohne grossen Aufwand versuchen kannst, bevor du einen Termin bei unserem Töffmechaniker vereinbarst.

Damit der Motor überhaupt starten kann, benötigt er ein brennbares Benzin/Luftgemisch, Kompression und einen Zündfunken.


Tipp 1: Batterie


Elektronische Bauteile sind sehr häufig die Ursache, weshalb das Motorrad nicht startet. Als Fehlerquelle Nummer Eins gilt die Batterie.
Passiert erstmal gar nichts oder du hörst ein lautes *Klacken* liefert die Batterie meist nicht genügend Strom. Bau die Batterie aus und lade diese mit einem passenden Ladegerät. Kein Erfolg, Batterie defekt? Batterie ersetzen.
Wichtig: Prüfe Anschlüsse und Steckverbindungen. Da ein Wackelkontakt häufig zu Fehlern führt!

Motorrad Batterien


Tipp 2: Kraftstoff


„Na klar hab’ ich noch Benzin!“… oder doch nicht? Gut zu wissen ist, ob du ein Motorrad mit Einspritzung oder Vergaser hast. Erstmal kannst du prüfen, ob im Tank selbst noch genügend Treibstoff vorhanden ist. Bei Modellen mit Vergaser kannst du einiges selbst kontrollieren:
  • Benzin verunreinigt? Rost, Schmutz, Alter etc.
  • Benzinhahn offen/geschlossen?
  • Benzinschlauch verstopft?
  • Schwimmerkammer Vergaser verschmutzt?
  • Vergaserdüsen verstopft?

Bei Einspritzmodellen wird es etwas kniffliger. Du hörst beim Drehen des Zündschlüssels in der Regel ein leises Summen, die Benzinpumpe. Hörst du gar nichts, kann es sein, dass diese nicht mehr richtig funktioniert.

Tipp 3: Zündkerzen


Zündkerzen gehören zu den Verschleissteilen eines Motorrades. Daher ist es wichtig diese regelmässig zu warten. Eine defekte oder stark verschlissene Kerze kann zu Ruckeln, Zündaussetzer sowie erhöhtem Benzinverbrauch führen. Gründe dafür können Verkrustungen, Verschmutzungen an der Elektrode oder ein gebrochener Isolator sein. Es gibt verschiedene Faktoren, welche zu einer defekten Zündkerze führen können wie zum Beispiel:
  • Schlechte Kraftstoffqualität
  • Verschmutzter Luftfilter
  • Kurzstrecken
  • Falsches Gemisch-Verhältnis (Vergaser hauptsächlich)
  • Falscher Wärmewert der Zündkerze
  • Kerzenstecker defekt

Im Zündsystem können uns oft kleine Bauteile einen Streich spielen zum Beispiel:
  • Seitenständerschalter
  • Kupplungsschalter
  • Wackelkontakt Steckverbindungen
  • Notausschalter
  • Zündspule
  • Zündstecker
  • Neutralschalter
  • Startknopf
  • Anlasser
  • Anlasserrelais

Fazit


Mit diesen Tipps gelingt es dir in den meisten Fällen deinen Töff wieder zu Starten.
Gerne sind wir vom Support Team für dich da, falls du Fragen hast oder bei einem Problem anstehst.
Phone/WhatsApp: +41 (0)56 210 96 08
E-Mail: support@backyard-racing.ch