Informationen zum Motorenöl

Wo steht, welches Motorenöl ich für mein Motorrad brauche?



Der Motorradmotor ist für ein gewisses Motorenöl konzipiert worden. Also halte dich unbedingt an die Vorschriften des Herstellers, ansonsten gefährdest du die Herstellergarantie. Du findest die Informationen zum passenden Motorenöl in der Bedienungsanleitung oder im Serviceheft von deinem Motorrad. Um möglichst eine lange Lebensdauer und eine optimale Leistung deines Motorradmotors zu gewährleisten, ist es unabdingbar die Herstellervorschriften zu befolgen.

Alle Motorenöle aus unserem Sortiment findest du hier:


Was sind die Hauptaufgaben des Motorenöls?


  • schmiert die Bauteile des Motors, um die Reibung und den Verschleiss aufeinander gleitender Teile zu reduzieren und zu verhindern.
    Aufgaben der Schmierung im Motorenöl: Das Motoröl wird im Einsatz sehr hohen mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausgesetzt.
    • Mechanische Belastung: Zwischen den Zahnrädern wird das Motorenöl sehr stark auf Scherung und Druck beansprucht.
    • Thermische Belastung: Durch Reibung der Bauteile sowie durch den thermischen Verbrennungsprozess des Motors ist das Öl extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
    • Chemische Belastung: Durch Durch „Blow-By“ Gase, die bei der Verbrennung an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse gelangen, sowie durch Kraftstoffrückstände und Kondenswasser wird das Motorenöl angegriffen. Dies kann zur Folge haben, dass sich das Öl verdünnt oder „Schlammartig“ wird.
  • durch aufnehmen und abführen von Wärme wird eine Überhitzung des Motors verhindert
  • dichtet zwischen kleinsten Oberflächen (z.B zwischen den Kolbenringen und der Zylinderlauffläche)
  • Ablagerungen zu lösen und abzuführen
  • bietet Korrosionsschutz
  • dämpft Geräusche


  • Was ist der Unterschied zwischen synthetischem und mineralischem Motorenöl?



    Synthetisches Motorenöl:ist mineralisches Öl, das im Labor optimiert wird (synthetisiert). Dabei wird das Öl mit Zusatzstoffen und Eigenschaften versehen, um den immer wachsenden Anforderungen moderner Motoren gerecht zu werden. Synthetische Öle sind zum Beispiel hitzebeständiger, weisen in der Regel eine längere Lebensdauer auf und können ihre Viskosität (Fliessfähigkeit) länger und besser beibehalten.

    Mineralisches Motorenöl:wird heute vor allem bei älteren Fahrzeugen verwendet. Dieses Motorenöl wird nicht im Labor synthetisiert und ist daher auch nicht so belastbar und langlebig wie das synthetische Motorenöl.

    Können synthetische und mineralische Motorenöle gemischt werden?


    Ja, sie lassen sich mischen, aber es müssen dementsprechend mit Qualitätseinbussen gerechnet werden. Daher empfehlen wir das Mischen von synthetischen und mineralischen Motorenölen nicht.

    Was bedeutet die Viskosität beim Motorenöl?



    Viskosität ist die Fliessfähigkeit bei einer Flüssigkeit und beschreibt, wie zäh- oder dünnflüssig eine Flüssigkeit ist. Die Norm der Viskosität des Motorenöls wird durch die SAE (Society of Automotive Engineers) festgelegt. Je tiefer die Zahl ist, desto dünnflüssiger ist das Motorenöl. Im Einsatz wird das Motorenöl verschiedenen Temperaturen ausgesetzt und dadurch verändert sich die Fliesseigenschaft des Motorenöls. Das ist der Grund, wieso beim Motorenöl immer 2 Zahlen in der Beschreibung angegeben werden.

    Als Beispiel nehmen wir ein 10W40 Motorenöl.
    Die vordere Zahl beschreibt den Zustand der Viskosität im kalten Zustand und die hintere Zahl die im warmen Zustand (100°C). Das bedeutet, das Motorenöl ist im kalten Zustand dünn genug, um überall ausreichend Schmierung zu gewährleisten und bei warmem Motor nicht zu dünn wird, sodass der Schmierfilm reissen könnte.

    Fehlerquellen und Ursachen im Zusammenhang mit dem Motorenöl



    Hoher Ölverbrauch:
    • verschlissener Zylinder, Kolben oder Kolbenringe
    • Ventilschaftabdichtungen defekt
    • Undichtheiten
    • Überhitzung
    • Extreme Belastungen (Dauer Vollgas)

    Zu wenig Öldruck:
    • Ölpumpe fördert zu wenig
    • Ölpumpe verschliessen
    • Verschleiss (Zuviel Spiel in den Lagern)
    • verstopfte Ölkanäle durch Verunreinigung
    • Ölfilter verstopft (wenn kein interner Beipass vorhanden)
    • Öldrucksensor defekt
    • falsches Motorenöl
    • zu wenig Öl

    Rutschende oder schnatternde Kupplung (wenn Kupplungszustand in Ordnung ist):
    • Motorenöl-Hersteller wechseln!

    Falls du Fragen, bezüglich Motorenöl hast, dann melde dich bei unserem Support-Team. Sie kennen sich super aus und wissen worauf es ankommt.

    Phone/WhatsApp: +41 (0)56 210 96 08
    E-Mail: support@backyard-racing.ch